Willkommen in der Praxis am Sendlinger Tor

Wir möchten Ihnen mit unserem Internetauftritt die Möglichkeit geben, uns und unser Team näher kennen zu lernen.

Ganzheitliche Versorgung

Bei körperlichen, psychischen oder sozialen Fragen und Beschwerden sind wir für Sie da.

Moderne Diagnostik und Therapie

Medizinische Diagnostik und Therapie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft sind die Grundlage unserer Arbeit.

Kompetente und persönliche Betreuung

Jeder Mensch verdient eine individuelle Therapie. Dafür steht und arbeitet unser Praxisteam.

Impfberatung und Standard-Impfungen

Wir beraten Sie und führen alle von der Ständigen-Impfkommision (StiKo) empfohlenen Impfungen durch.

Some alt text Some alt text Some alt text Some alt text Some alt text

Corona-Virus (SRAS-CoV2 / Covid-19) – ist ein Antikörpertest sinnvoll?

 

Warum wird auf Antikörper getestet?

Das Robert Koch-Institut (RKI) rechnet damit, dass sich mehr Menschen mit dem neuen Coronavirus angesteckt haben als positiv auf das Virus getestet wurden. Es geht davon aus, dass in Deutschland die Zahl der unbemerkt Infizierten bis zu 10 Mal höher sein könnte als die Zahl der positiv Getesteten.

Antikörpertests können in Bevölkerungs-Studien dazu beitragen, die tatsächliche Zahl an Infizierten in einer Region zu berechnen. Zudem können Antikörpertests darüber Aufschluss geben, ob ein Mensch eine Erkrankung bereits durchgemacht hat und ggf. immun ist. Bei dieser Frage zum neuen Coronavirus ist aber noch vieles unsicher, was im Folgenden erläutert wird.

Wie funktioniert der Test?

Dafür gibt es mehrere Wege. Einerseits kann eine Blutprobe in einem Labor analysiert werden. Andererseits gibt es erste Schnelltests, die Praxen teils im Internet anbieten. Die Schnelltests sind jedoch in ihrer Aussage nicht zuverlässig, sie können falsch positiv oder falsch negativ ausfallen, und helfen daher nicht weiter.

Was kann ein Antikörpertest nicht belegen?

Ein Antikörpertest kann nicht feststellen, ob Sie aktuell mit SARS-CoV-2 infiziert sind, da bei Corona frühestens 7-14 Tage nach Erkrankungsbeginn Antikörper gebildet werden. Um festzustellen, ob Sie aktuell erkrankt sind, muss ein Virusnachweis („Rachenabstrich“ / PCR) erfolgen.

Derzeit können die Antikörpertests nicht sicher vorhersagen, ob ein Mensch tatsächlich schon eine Corona-Erkankung durchgemacht hat. Es ist z.B. noch nicht geklärt, ob ein IgG-Einzelnachweis geeignet ist, eine durchgemachte milde oder asymptomatische Infektion zu sichern. Zudem kann man derzeit mit Antikörpertests noch nicht sicher sagen, ob und wie lange man immun ist.

Warum ist bei den Antikörper-Tests Vorsicht geboten?

Fällt ein Test negativ aus, ist relativ sicher, dass Sie in der Vergangenheit noch keine Coronainfektion durchgemacht haben. Vorsicht: Wenn Sie sich erst vor Kurzem angesteckt haben, haben Sie wahrscheinlich noch keine Antikörper gebildet und der Test fällt daher negativ aus. Der Antikörpertest schließt eine aktuelle Infektion also nicht aus!

Fällt der Test positiv aus, gibt es zwei Optionen:

  • 1. Sie haben wirklich eine Coronainfektion überstanden.
  • 2. Vorsicht: Ein Test kann immer auch „FALSCH positiv“ ausfallen. Das bedeutet, er zeigt Antikörper an, tatsächlich haben Sie aber noch keine Coronainfektion gehabt! Leider irrt der Test sich manchmal, etwa weil er auf andere Viren reagiert, mit denen Sie sich in der Vergangenheit angesteckt hatten (das nennt man Kreuzreaktion).
    Bei Menschen, die zuvor keine „typischen“ Beschwerden einer Corona-Erkrankung hatten, wird der Antikörpertest derzeit in mehr als 5 von 10 Fällen falsch positiv sein. Deutlich seltener ist dies bei Personen, die in den Wochen zuvor eine typische Corona-Erkrankung durchgemacht haben. Dies ist in der Bewertung des Ergebnisses immer zu berücksichtigen. Ob Ihr individuelles Ergebnis richtig oder falsch positiv ist, ist noch nicht zuverlässig zu beantworten!


Warum sind besonders falsch positive Ergebnisse problematisch?

Ein falsch positiver Test birgt die Gefahr, dass Sie sich in falscher Sicherheit wiegen und glauben, Sie könnten nicht mehr erkranken. Dann verzichten Sie vielleicht auf wichtige Schutzmaßnahmen. Dazu zählen etwa 2m Abstand halten, regelmäßig 30 Sekunden Hände waschen oder „richtiges“ Husten/ Niesen in ein Taschentuch oder die Armbeuge.

Wann ist ein Antikörpertest sinnvoll?

Derzeit sollten sie möglichst innerhalb von Studien stattfinden (s. Frage 1). Außerhalb von Studien ist das Ergebnis sehr vorsichtig zu interpretieren. Falls Sie einen Antikörpertest machen lassen wollen sprechen Sie dazu unbedingt mit Ihrem Arzt. Er kann einschätzen, ob im Einzelfall - etwa Verdacht einer stattgefundenen Corona-Infektion - ein Antikörpertest sinnvoll ist.

Keinesfalls dürfen Sie sich blind auf das Ergebnis verlassen (s. Frage 3 bis 5).

Die „SchnellTests“ aus dem Internet sind noch unzuverlässiger und meist nicht unabhängig überprüft. Daher ist von deren Verwendung derzeit dringend abzuraten.

Bezahlt die gesetzliche Kasse den Test?

Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen nicht in jedem Fall die Kosten für Antikörpertests. Ausgeschlossen sind generell etwa Schnelltests. Ebenso sind Tests, bei denen kein zeitlicher Bezug zu Corona-typischen Beschwerden besteht, keine vertragsärztliche Leistung. Weitere Informationen zu den Kosten der diagnostik erhalten Sie hier.

Fazit

  • Corona-Antikörper-Selbsttests aus Kapillarblut in Patientenhand machen derzeit wenig Sinn, da mit zu vielen falsch negativen, aber insbesondere vielen falsch-positiven Ergebnissen zu rechnen ist und es derzeit noch keinen zuverlässigen Bestätigungstest gibt.
  • Falsch-positive Ergebnisse sind deswegen riskant, weil Patienten sich dann in falscher Sicherheit wiegen können und auf wichtige Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten oder Hygieneregeln verzichten.
  • Corona-Antikörpertests im Serum in ärztlicher Hand sind ein wichtiges epidemiologisches Instrument, um die Durchseuchung der Bevölkerung festzustellen und entsprechende medizinische, soziale und wirtschaftliche Maßnahmen ergreifen zu können.
  • Corona-Antikörpertests (Serum) in ärztlicher Hand sind in der gegenwärtigen Phase bei (noch) relativ niedriger Prävalenz auf Grund ihres hohen Anteils falsch-positiver Befunde und fehlendem Bestätigungstest nur von sehr eingeschränktem Wert für den Einzelnen.
  • Mit zunehmender Durchseuchung der Bevölkerung und damit höherer Prävalenz wird im weiteren Verlauf die Rate falsch-positiver Ergebnisse erheblich zurückgehen; damit wird das Ergebnis auch für den einzelnen Patienten aussagekräftig.
  • Wir wissen derzeit nicht, wie konstant eine Immunität nach SARS-CoV-2-Erkrankung ist, oder ob es einen “Shift” wie beispielsweise beim Influenza-Virus geben kann.
  • Die Situation ist extrem dynamisch; täglich erreichen uns neue Erkenntnisse. Dieser Artikel kann nur versuchen, die derzeitige Situation bestmöglichst abzubilden; weitere Updates werden folgen.