Willkommen in der Praxis am Sendlinger Tor
Wir möchten Ihnen mit unserem Internetauftritt die Möglichkeit geben, uns und unser Team näher kennen zu lernen.
Das Virus SARS-CoV-2 (Covid-19) wird von Mensch zu Mensch auf dem Weg einer Tröpfcheninfektion übertragen,
wenn man zum Beispiel angehustet wird oder beim Sprechen ohne Abstand.
Wie Sie sich effektiv vor einer Infektion schützen können erfahren Sie hier.
Dieses neue Virus trägt den offiziellen Namen SARS-CoV-2 (Covid-19). Erstmals in Erscheinung getreten ist die schwere Lungenerkrankung mit dem nun offiziellen Namen „Covid-19“ Mitte Dezember in der Stadt Wuhan (Zentralchina). Es ist eines von mehreren hundert verschiedenen Viren, die der Familie der Coronaviren angehören. Viele dieser Viren sind oft nur für leichte Erkältungen verantwortlich. Über die Ursache der Erkrankung weiß man noch nicht viel, außer dass das neuartige Virus vermutlich von einem Tier auf einem Markt in Wuhan ausging. Es wurde dann auf einen Menschen übertragen, bevor das Virus sich an den neuen Wirt angepasst hat und Übertragungen von Mensch zu Mensch möglich wurden.
Die Angst vor dem Coronavirus hat in Deutschland dazu geführt, dass Mundschutzmasken in Apotheken und Baumärkten teilweise ausverkauft sind. Allerdings ist der Nutzen einer solchen Maske umstritten. Sinnvoll sei es jedoch, wenn Infizierte die Atemmaske tragen, um das Übertragungsrisiko für ihr Umfeld zu mindern. Auch Menschen, die unmittelbar mit Coronavirus-Erkrankten zusammen sind, können sich durch die OP-Masken schützen.
Eine Infektion mit dem Coronavirus verläuft meist leicht und zeigt eher unspezifische Erkältungssymptome wie Fieber, trockenen Husten, Schnupfen
und Atemprobleme. Diese Beschwerden können ebenso bei einer Grippe auftreten. Häufig kommt es vor, dass Menschen zwar mit dem Virus infiziert sind,
jedoch noch keinerlei Symptome entwickelt haben. Die neuen SARS-CoV-2-Viren vermehren sich – wie Grippeviren auch – im Rachen. Dabei infiziert der
Erreger insbesondere Zellen der unteren Atemwege und kann so eine Lungenentzündung verursachen. Laut WHO-Angaben verlaufen rund 80 Prozent der
Erkrankungsfälle mild. Dies wird so auch von der chinesischen Gesundheitsbehörde beobachtet.
Bei rund 14 Prozent der Patienten kommt es jedoch zu schweren Symptomen wie Atemnot. Lebensbedrohlich wirkt sich Die Cornavirusinfektion bei knapp
einem Prozent aus. Die Lungenkrankheit führt dann zu einer Lungenentzündung mit septischem Schock oder Multiorganversagen. Von einem schweren
lebensbedrohlichen Verlauf sind meist alte Menschen, sowie Menschen mit einer vorbestehenden Lungenerkrankung
betroffen.
Kinder und Jugendliche erkranken nur in seltenen Fällen und die Verläufe sind in der Regel sehr mild.
Zur Zeit kursieren viele "Experten-Empfehlungen" mit Falschmeldungen zum Neuen Coronavirus (SARS-CoV-2), eine aktuelle Zusammenstellung von Informationen
und Links denen Sie vertrauen können finden Sie hier:
Aktuelle Informationen des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Tagesaktuelle Informationenzur zum Stand der Corona-Epidemie finden Sie hier:
Bundesministerium für Gesundheit - Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Robert-Koch-Institut - Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus
Robert-Koch-Institut - Coronavirus: Fallzahlen in Deutschland
Coronavirus Fallzahlen und Intensivbetten in München
John Hopkins University - Coronafälle weltweit - Live-Karte
STMGP Bayern - Infektionsmonitor Bayern - Neues Coronavirus